Schwerpunkte 2021
Folgende Schwerpunkte hat sich der Runde Tisch gegen häusliche Gewalt für 2021 gesetzt:
- Auseinandersetzung mit dem Entwurf des NRW-Paktes gegen Gewalt
- Aktion zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen sowie Erstellung/Anschaffung von Material fĂĽr die Ă–ffentlichkeitsarbeit zum 25. November
Zu 1. Auseinandersetzung mit dem Entwurf des NRW-Paktes gegen Gewalt
Die Mitglieder des Runden Tisches haben sich intensiv mit dem vom Ministerium fĂĽr Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung im April 2021 vorgelegten Entwurf des NRW-Paktes gegen Gewalt befasst. Ein besonderes Augenmerk wurde u.a. auf die vorgeschlagenen MaĂźnahmen bezĂĽglich der auf kommunaler Ebene bestehenden Runden Tische gegen Gewalt an Frauen und Kindern gelegt. Von den Mitgliedern des Runden Tisches wurde eine Stellungnahme zum Entwurf des NRW-Paktes verfasst, welche an das Ministerium sowie an den OberbĂĽrgermeister und den Leiter des Fachbereiches Jugend und Soziales der Stadt Hagen versandt wurde.
Zu 2. Aktion zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen sowie Erstellung/Anschaffung von Material fĂĽr die Ă–ffentlichkeitsarbeit zum 25. November
Im Jahr 2021 hat der Runde Tisch gegen häusliche Gewalt folgende Materialien erstellen lassen:
- fünf Brückenbanner (mit der Aufschrift „Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen“)
- Plakate, um auf den Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen sowie die durch Partnerschaftsgewalt getöteten Frauen aufmerksam zu machen
- Flyer zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen mit Informationen zum Aktionstag sowie Kontaktdaten der Mitgliedsinstitutionen des Runden Tisches
- Eine Traueranzeige in der Lokalzeitung am 25.11.21 zum Gedenken an die Frauen, die durch Partnerschaftsgewalt getötet wurden
Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen fanden verschiedene Aktionen statt, um in der Ă–ffentlichkeit auf die Thematik aufmerksam zu machen. Dabei kamen auch die o.g. Materialien zum Einsatz.
Die BrĂĽckenbanner wurden an vier verschiedenen Standorten in unterschiedlichen Stadtteilen angebracht. DarĂĽber hinaus wurden Informationen ĂĽber den Aktions- und Gedenktag auf mehreren digitalen Werbetafeln in der Stadt angezeigt.
Wie bereits in den letzten Jahren fand auch am 25.11.2021 eine öffentlichkeitswirksame Aktion in der Hagener Innenstadt in Kooperation mit der Buchhandlung Thalia statt. Hier wurde eine ca. 1,50 m große Kerze, die von der Mitgliedseinrichtung alpha e.V. stoffwechsel hergestellt wurde, gemeinsam mit Grablichtern aufgestellt. Die Kerzen standen symbolisch für die durch Partnerschaftsgewalt getöteten Frauen. Die bei Thalia sowie an verschiedenen Standorten in der Stadt aufgehängten Plakate machten zudem auf diese Zahl aufmerksam.
Im Bereich vor der Buchhandlung wurden mit Klebeband markierte „Inseln“ platziert, in denen sich Damenschuhe und Handtaschen befanden, die mit roter Farbe bespritzt waren und ebenfalls auf die durch häusliche Gewalt ums Leben gekommen Frauen hinwiesen. Diese Stellen waren von Teilnehmer*innen des Runden Tisches besetzt, die für Gespräche mit Passant*innen zur Verfügung standen und Give-Aways (finanziert von der Gleichstellungsstelle der Stadt Hagen) sowie Flyer verteilten.
In der Zeit vom 22.11. – 25.11.2021 wurden bei Radio Hagen täglich Beiträge zum Thema häusliche Gewalt gesendet. Vorab waren Interviews mit mehreren Mitgliedern des Runden Tisches gefĂĽhrt worden, die Informationen zu verschiedenen Themenbereichen (z.B. Formen und Folgen häuslicher Gewalt, Auswirkungen von Partnerschaftsgewalt auf Kinder, UnterstĂĽtzungsmöglichkeiten fĂĽr Betroffene) vermittelten.
Schwerpunkte 2020
Aufgrund der Corona-Pandemie konnten im Jahr 2020 einige Treffen und Projekte des Runden Tisches gegen häusliche Gewalt nicht so realisiert werden wie geplant. Trotzdem fand ein Austausch auf digitalem und, soweit möglich, auch auf persönlichem Wege statt und die gute Vernetzung der Mitglieder untereinander wurde an vielen Stellen deutlich.
Folgende Schwerpunkte hat sich der Runde Tisch gegen häusliche Gewalt für das Jahr 2020 gesetzt:
- Erstellung/Anschaffung von Material fĂĽr die Ă–ffentlichkeitsarbeit
- Selbstbehauptungskurse für Frauen und Mädchen – Teilnahme der Mitglieder des Runden Tisches als Multiplikatorinnen
- Aktion zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen
Zu 1. Erstellung/Anschaffung von Material fĂĽr die Ă–ffentlichkeitsarbeit
Im Jahr 2020 hat der Runde Tisch gegen häusliche Gewalt folgende Materialien erstellen lassen:
- ein Brückenbanner (mit der Aufschrift „Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen“)
- zwei Beachflags
- ein Roll-Up
- Flyer fĂĽr den Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen
Die Materialien ermöglichen dem Runden Tisch zukünftig eine noch größere Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit bei Aktionen, Fachtagen etc.
Zu 2. Selbstbehauptungskurse für Frauen und Mädchen – Teilnahme der Mitglieder des Runden Tisches als Multiplikatorinnen
Die Teilnehmerinnen aus verschiedenen Mitgliedseinrichtungen des Runden Tisches erhielten in einem eintägigen „Schnupperkurs“ im Onlineformat einen Überblick über den Ablauf eines WenDo-Kurses.
Im Rahmen einer Selbsterfahrung lernten sie verschiedene Übungen, Rollenspiele und Techniken zur Selbstbehauptung und Selbstverteidigung kennen. Die vermittelten Methoden können zum Teil im Beratungsalltag integriert werden. Darüber hinaus können die gesammelten Erfahrungen dazu beitragen, das Angebot eines WenDo-Kurses gegenüber der Zielgruppe zukünftig noch besser bekannt zu machen.
Zu 3. Aktion zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen
Aufgrund der Corona-Pandemie mussten im Jahr 2020 zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November neue Wege gefunden werden, um in der Öffentlichkeit Präsenz zu zeigen. In der Hagener Buchhandlung Thalia wurden 21 Grablichter aufgestellt, die symbolisch für die Anzahl der Frauen stehen, die im Jahr 2019 in NRW im Rahmen von häuslicher Gewalt ermordet wurden. Über die Instagram-Seite von Thalia Hagen fand am Abend ein Live-Talk statt, in dem drei Mitglieder des Runden Tisches ihre Arbeit vorstellten sowie Fragen zu Beratung, Hilfe und Unterstützungsangeboten beantworteten. Zudem versendeten die Mitglieder des Runden Tisches gegen häusliche Gewalt am 25.11.20 eine E-Mail an Kooperationspartner*innen aus verschiedensten Arbeitsbereichen in Hagen, um auf diesen Gedenktag und das Thema Gewalt gegen Frauen und Kinder hinzuweisen. An die E-Mail wurde der durch die Landesmittel finanzierte Flyer angehängt. Durch diese digitale Aktion konnte trotz der Corona-Pandemie eine breite Öffentlichkeit erreicht werden. Darüber hinaus war der Runde Tisch auf verschiedenen elektronischen Werbetafeln in der Stadt vertreten und das Brückenbanner wurde an einer zentral gelegenen Fußgängerbrücke angebracht.
Schwerpunkte 2019
Folgende Schwerpunkte hat sich der Runde Tisch gegen häusliche Gewalt für das Jahr 2019 gesetzt:
- 1. Durchführung einer Fachtagung zum Thema „Gesundheit und Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen“
- 2. MultiplikatorInnenschulung zum Thema „Häusliche Gewalt und geflüchtete Frauen“
- 3. Ăśberarbeitung und Nachdruck von Materialien
- 4. Selbstbehauptungskurse für Mädchen und Frauen
- 5. Aktion zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen
Zu 1. Durchführung einer Fachtagung zum Thema „Gesundheit und Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen“
Am 09.10.2019 veranstaltete der Runde Tisch gegen häusliche Gewalt im Hagener Kulturzentrum Pelmke eine Fachtagung mit dem Titel „Liebeskrank? Gesundheit und Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen“. Die Referentinnen gaben einen Überblick über Gewaltphänomene im Jugendalter. Thematisiert wurden u.a. die Formen und die Häufigkeit der Gewalt, die möglichen gesundheitlichen Folgen sowie Präventionsstrategien und Interventionsmöglichkeiten für Fachkräfte.
Zu 2. MultiplikatorInnenschulung zum Thema „Häusliche Gewalt und geflüchtete Frauen“
Im Jahr 2019 organisierte der Runde Tisch zwei MultiplikatorInnenschulungen zum Thema „Häusliche Gewalt und geflüchtete Frauen“. Die Referentin sensibilisierte die teilnehmenden Fachkräfte für das Thema häusliche Gewalt bei geflüchteten Frauen, beschrieb die spezifische Situation von geflüchteten Frauen in Gewaltbeziehungen und benannte Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene. Dabei ging sie auch auf Besonderheiten in der Beratung und Unterstützung von geflüchteten Frauen ein, wie z.B. der Umgang mit Sprachbarrieren und wichtige Aspekte in Bezug auf den Einsatz von DolmetscherInnen.
Zu 3. Ăśberarbeitung und Nachdruck von Materialien
Die Broschüre des Runden Tisches „Was tun bei häuslicher Gewalt?“ wurde im Jahr 2019 inhaltlich überarbeitet. Die Broschüre enthält in 15 Sprachen Informationen für Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind. Sie wird u.a. von der Polizei bei Einsätzen häuslicher Gewalt herausgegeben. Es werden Handlungsmöglichkeiten (Wegweisung, einstweilige Anordnungen nach dem Gewaltschutzgesetz, Frauenhaus) aufgezeigt sowie Beratungsstellen in Hagen benannt. Die Auswahl der Sprachen wurde entsprechend der in Hagen häufig vertretenen Sprachen angepasst.
Die BroschĂĽre kann hier eingesehen werden.
Zu 4. Selbstbehauptungskurse für Mädchen und Frauen
Auch in diesem Jahr organisierte der Runde Tisch zwei zweitägige Selbstbehauptungskurse in Form von WenDo für Mädchen und Frauen. Die Teilnehmerinnen lernten, sich mit ihren eigenen Stärken und Fähigkeiten auseinanderzusetzen und individuelle Handlungsstrategien zu entwickeln, um verstärkt Grenzen setzen zu können.
Zu 5. Aktion zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen
Am 25.11.2019 organisierte der Runde Tisch eine öffentlichkeitswirksame Aktion in der Hagener Innenstadt. Es wurden 150 Paar Damenschuhe in der Fußgängerzone aufgestellt, welche die durchschnittliche Anzahl der jährlich durch häusliche Gewalt getöteten Frauen in Deutschland symbolisierten. Die Mitglieder des Runden Tisches verteilten Informationsmaterial sowie „Give-aways“ in Form von Schlüsselanhängern (finanziert durch die Gleichstellungsstelle der Stadt Hagen).
Schwerpunkte 2018
Folgende Schwerpunkte hat sich der Runde Tisch gegen häusliche Gewalt für das Jahr 2018 gesetzt:
- 1. FortfĂĽhrung und Weiterentwicklung des Projektes Gewinn Gesundheit
- 2. Erstellung von Materialien fĂĽr den Runden Tisch
- 3. Präventionsprojekt mit einer Theaterwerkstatt
- 4. Selbstbehauptungskurse für Mädchen und Frauen
Zu 1. FortfĂĽhrung und Weiterentwicklung des Projektes Gewinn Gesundheit
An der Ă„rztekonferenz am 19.09.2018 zum Thema „Fallwerkstatt – Aspekte gelingender Fallverläufe bei Patientinnen im Kontext häuslicher Gewalt“ nahm neben kooperierenden Ă„rztinnen und Ă„rzten auch eine Vertreterin der lokalen Arbeitsgemeinschaft der PsychotherapeutInnen in Hagen teil. Es wurde vereinbart, dass zukĂĽnftig auch eine Schulung zum Thema „Häusliche Gewalt“ im Rahmen des Treffens der Arbeitsgemeinschaft der PsychotherapeutInnen stattfinden soll, um diese Berufsgruppe fĂĽr das Thema zu sensibilisieren.
Zu 2. Erstellung von Materialien fĂĽr den Runden Tisch
Der Minifolder „Notfallkarte – Gewalt macht Frauen krank“ wurde im Jahr 2018 in der englischen Sprache gedruckt. Dieser enthält in Kurzform wichtige Informationen und Telefonnummern zum Thema häusliche Gewalt fĂĽr betroffene Frauen.
Zu 3. Präventionsprojekt mit einer Theaterwerkstatt
Ăśber den Zeitraum von 2 Monaten verteilt wurde in Kooperation mit der Sekundarschule Altenhagen in Hagen das Präventionsprojekt „Loverboy“ durchgefĂĽhrt. Die Auseinandersetzung mit dem hochaktuellen Thema „Loverboy“ fand als erstes im Rahmen einer von der Schule als verbindlich anberaumten Fortbildung mit den LehrerInnen der Jahrgangsstufe 8/9 im Oktober 2018 statt. Als zweites Modul wurden 40 Mädchen der gleichen Jahrgangsstufen in mehreren Workshops an vier Vormittagen im November zu dem Thema geschult. Das interaktive TheaterstĂĽck „getäuscht“ des Theaterforums „inszene“ in Köln lud dann die Mädchen und LehrerInnen ein, das Gelernte im Schauen und Hören wiederzufinden und auch aktiv – im Sinne von Lösungsansätzen – mitzugestalten. Durch das Präventionsprojekt konnte eine Sensibilisierung fĂĽr das Thema „Loverboy“ erreicht werden. LehrerInnen und SchĂĽlerinnen nahmen bewusst wahr, dass dieses Thema nicht nur medial gegenwärtig ist, sondern auch eine Realität an der eigenen Schule und im eigenen Leben darstellen könnte.
Zu 4. Selbstbehauptungskurse für Mädchen
Am 16./17.11.2018 fand ein Selbstbehauptungskurs in Form von Wen-Do fĂĽr 10 Mädchen mit Traumatisierungsfolgen unter der Leitung von Frau Dr. Rosa Schneider statt. Dieser Kurs rief sehr viel Begeisterung bei den Teilnehmerinnen hervor. Sie trainierten Grenzen zu setzen, eigene Stärken zu erkennen und lernten, wie sie „Nein“ sagen können.
Schwerpunkte 2017
Folgende Schwerpunkte hat sich der Runde Tisch gegen häusliche Gewalt für das Jahr 2017 gesetzt:
- 1. FortfĂĽhrung und Weiterentwicklung des Projektes Gewinn Gesundheit
- 2. Erstellung von Materialien fĂĽr den Runden Tisch
- 3. Selbstbehauptungskurse für Mädchen und Frauen
Zu 1. FortfĂĽhrung und WeiterfĂĽhrung des Projektes Gewinn Gesundheit
Bereits in den vorigen Jahren konnte der Runde Tisch das Programm Gewinn Gesundheit nachhaltig installieren. Die in 2017 durchgefĂĽhrten MaĂźnahmen zur Weiterentwicklung dienten der Bindung bereits vorhandener Kooperationen sowie der Schaffung von Kommunikationsstrukturen in Bezug auf verschiedene Professionen im Gesundheitsbereich Hagen zum Thema häusliche Gewalt. Die Ă„rztekonferenz am 26.04.2017 hatte das Thema „Compliance – ein SchlĂĽssel zur konstruktiven Beratung gewaltbetroffener Frauen“. Am 05.10.2017 trafen sich beim durch den Runden Tisch initiierten Netzwerktreffen Teilnehmende unterschiedlicher Professionen (u.a. Heilpraktikerinnen). Der Referent Dr. GrĂĽnherz fĂĽhrte ins Thema „Stalking“ ein, anschlieĂźend fand ein interdisziplinärer Austausch zum Thema statt.
Am 14.12.2017 lud der Runde Tisch die Ärztinnen und Ärzte des Hagener Gesundheitsamtes zur Basisschulung zum Thema häusliche Gewalt ein.
Zu 2. Erstellung von Materialien
Der Minifolder „Notfallkarte – Gewalt macht Frauen krank“ wurde im Jahr 2018 in den Sprachen deutsch und tĂĽrkisch nachgedruckt. Dieser enthält in Kurzform wichtige Informationen und Telefonnummern zum Thema häusliche Gewalt fĂĽr betroffene Frauen. Damit der Runde Tisch bei öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen deutlich sichtbar als Runder Tisch gegen häusliche Gewalt auftreten kann, wurden zwei Roll-Ups sowie Banner erstellt. Hiermit soll der Aufmerksamkeitsradius von Menschen in der Ă–ffentlichkeit und zu Nachfragen und möglichen Gesprächen ĂĽber häusliche Gewalt erweckt werden.
Zu 3. Selbstbehauptungskurse für Mädchen und Frauen
In 2017 fanden zwei Selbstbehauptungskurse in Form von Wen-Do für Frauen und Mädchen mit Behinderungen unter der Leitung von Frau Dr. Rosa Schneider statt. Diese Kurse am 07./08.11.2017 und 22./23.11.2017 fanden sehr viel Begeisterung bei den Teilnehmerinnen und die Nachfrage, ob dergleichen auch in 2018 möglich sei. Ein Präventionsprojekt in Zusammenarbeit mit der Theaterwerkstatt Osnabrück wurde vom Runden Tisch organisiert und am 16.11.2017 mit der Gesamtschule Hagen-Haspe mit insgesamt 180 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 8 durchgeführt. Dadurch konnte eine Sensibilisierung für das Thema Gewalt in Beziehungen erwirkt werden.
Schwerpunkte 2016
Folgende Schwerpunkte hat sich der Runde Tisch fĂĽr das Jahr 2016 gesetzt:
- WeiterfĂĽhrung und Erweiterung des medizinischen Interventionsprogramms Gewinn Gesundheit
- Aktion zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen
Zu 1. WeiterfĂĽhrung und Erweiterung des medizinischen Interventionsprogramms Gewinn Gesundheit
Durch die Arbeit des Runden Tisches konnte in Hagen das Netzwerk Gewinn Gesundheit nachhaltig etabliert werden. 16 Ärztinnen und Ärzte konnten auch nach der Projektphase als feste KooperationspartnerInnen gewonnen werden.
Diesen wurden in 2016 zwei Ă„rztekonferenzen angeboten. Bei der ersten Ă„rztekonferenz am 20.04.2016 wurden das Hagener Frauenhaus sowie der Opferschutz der Polizei durch deren MitarbeiterInnen vorgestellt. Die zweite Ă„rztekonferenz fand am 05.10.2016 statt. Das Thema lautete „Sexualisierte Gewalt – Formen, Folgen, Hilfsangebote“. Die Referentinnen stellten vor, wie eine gute medizinische und psychosoziale Versorgung von Frauen, Jugendlichen und Kindern nach sexualisierter Gewalterfahrung aussehen kann. DarĂĽber hinaus bieten die Ă„rztekonferenzen stets die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch untereinander.
Am 21.09.2016 fand eine Inhouse-Veranstaltung zum Thema „Hinsehen – Wahrnehmen – Handeln: Häusliche und sexualisierte Gewalt“ fĂĽr die Mitarbeiterinnen einer gy-näkologischen Arztpraxis statt.
Im Dezember 2016 veranstaltete der Runde Tisch im Ev. Krankenhaus Hagen eine Ausstellung und einen Fachtag zum Thema „Warnsignale häuslicher Gewalt – erkennen und handeln“. Die Ausstellung konnte vom 05.12. – 14.12.2016 im Foyer des Krankenhauses besichtigt werden. Der Fachtag fand am 07.12.2016 mit 40 TeilnehmerInnen statt. Hier stellten sich die einzelnen Mitglieder des Runden Tisches gegen häusliche Gewalt vor und es gab Vorträge zu den Themen „Körpernarben und seelische Narben – Folgen häuslicher Gewalt“ sowie „Warnsignale häuslicher Gewalt – erkennen und handeln – Möglichkeiten der präventiven Arbeit“. Durch den Fachtag konnten erfreulicherweise 9 neue KooperationspartnerInnen aus dem medizinischen und psychosozialen Bereich fĂĽr das Projekt gewonnen werden.
Zu 2. Aktion zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen
Am 25.11.2016 hat der Runde Tisch eine öffentlichkeitswirksame Aktion in der Hagener Innenstadt organisiert. Mehrere Mitglieder des Runden Tisches verteilten Eiskratzer mit dem Aufdruck „Eiskalt gegen häusliche Gewalt“ (auf Kosten des WeiĂźen Rings) sowie Informationsmaterial zum Thema häusliche Gewalt.
Schwerpunkte 2015
Folgende Schwerpunkte hat sich der Runde Tisch fĂĽr das Jahr 2015 gesetzt
- Gewinn Gesundheit, weitere Verankerung des Programms in Hagen
- Frauen und Behinderungen
- Fortführung der Kooperation mit dem Käthe Kollwitz Berufskolleg
- Aktualisierung und Nachdruck der Broschüre "Was tun bei häuslicher Gewalt?" (16 sprachig)
- GeflĂĽchtete Frauen und Gewalt
Zu 1. wurde eine“ Inhouse“ Fortbildung fĂĽr 2 allgemeinmedizinische Praxen und ihrem Fachpersonal durchgefĂĽhrt. 2 Ă„rzte Konferenzen mit den Themen „ Gewalt und Kinder“ und „Traumatisierung im Kontext häuslicher Gewalt“ fanden statt. DarĂĽber hinaus hat das Beratungsteam des Runden Tisches fĂĽr das Programm Gewinn Gesundheit an einem 2 tägigen „Train the trainer“ Seminar teilgenommen. Ziel dieser weiteren Fortbildung ist die Vorbereitung, auch in Kliniken dieses Programm zu installieren. Zum Jahresende wurden die Abschlussinterviews mit den Projektpartnern der Arztpraxen gefĂĽhrt. Damit ist die 2jährige Projektphase beendet. Das Programm Gewinn Gesundheit wird aber weitergefĂĽhrt.
Zu 2. Gewalt gegen Frauen mit Behinderung soll ein längerfristiger Schwerpunkt werden.Um sich dem Thema zu nähren hat der Runde Tisch selbst einen Workshop in „leichter Sprache“ durch das BĂĽro fĂĽr Leichte Sprache der Evangelischen Stiftung Volmarstein absolviert. Danach folgte im Oktober eine Fachtagung mit Frau Professor Hornberg zu den Ergebnissen der Studie „Häusliche Gewalt gegen Frauen mit Behinderungen. Zielgruppe waren Mitarbeiter/innen aus Einrichtungen der Behindertenhilfe. Aus der Fachtagung heraus hat sich eine Arbeitsgruppe gebildet, die das Thema weiter verfolgt.
Zu 3. Auf Wunsch des Lehrkörpers des Käthe Kollwitz Berufskolleg wurden Fortbildungen zum Thema Häusliche Gewalt durchgeführt. Abschluss zu den gesamten Aktionen 2014/15 war ein Aktionstag am 25. November (Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen) mit abschließender Podiumsdiskussion.
Zu 4. Die Broschüre "Was tun bei häuslicher Gewalt" wurde aktualisiert und mit einer Druckauflage von 3000 Stück hauptsächlich an die Polizei verteilt, damit sie den betroffenen Frauen bei einer Wegweisung direkt zur Verfügung steht.
Zu 5. Der Runde Tisch hat eine Arbeitsgruppe zum Thema Flüchtlingsfrauen in Hagen gebildet. Ziel ist es, das bereits bestehende Handlungskonzept für die Vorgehensweise bei häuslicher Gewalt im Hinblick auf von Gewalt betroffene geflüchtete Frauen zu überprüfen und entsprechend anzupassen. Es sollen klare Vorgaben entwickelt werden, wie in Fällen häuslicher Gewalt in Gemeinschaftsunterkünften vorzugehen ist. Im Rahmen dieser Arbeitsgruppe werden zudem bereits bestehende Hilfsmöglichkeiten für geflüchtete Frauen koordiniert, sodass die Frauen an die für sie geeigneten Hilfesysteme vermittelt werden können.
Schwerpunkte 2014
In diesem Jahr konnten aufgrund der frĂĽhzeitigen Haushaltssperre des Landes keine Landesmittel in Anspruch genommen werden.
Das bedeutete für die Aktivitäten des Runden Tisches massive Einschränkungen. 2 Schwerpunkte wurden bearbeitet.
1. Gewinn Gesundheit:
Eine „Inhouse“ Fortbildung fĂĽr 2 Kinderarztpraxen und ihrem Fachpersonal , ein Workshop „Wie spreche ich das Thema häusliche Gewalt in meiner Praxis an“ und eine Fortbildung mit Frau Dr. Gahr zum Thema „Gerichtsfeste Dokumentation bei häuslicher und sexueller Gewalt“ haben stattgefunden. Diese Veranstaltungen fanden sehr pos. Resonanz bei unseren Netzwerkpartnern aus der Hagener Ă„rzteschaft
2. love is respekt:
Eine Aktion des Runden Tisches und dem Käthe Kollwitz Berufskolleg in Hagen. In einem Markt der Möglichkeiten (Schulaula) zum Thema häusliche Gewalt und der Kampagne „Love is respekt“, bei der (auf Kosten des „WeiĂźen Rings“) orange Armbänder verteilt wurden, konnte ein groĂźes Interesse der SchĂĽlerschaft und des Lehrkörpers geweckt werden. Im nächsten Jahr sind auf Wunsch der Lehrerschaft Fortbildungen zum Thema geplant.
Schwerpunkte 2013
Der Runde Tisch gegen häusliche Gewalt Hagen (RT) hat im Jahr 2013 seinen Haupt-schwerpunkt auf die med. Intervention bei häuslicher Gewalt gelegt.
Zu diesem Zweck wurde mit dem GESINE Netzwerk EN ein Kooperationsvertrag ĂĽber das Programm „Gewinn Gesundheit“ abgeschlossen.
Aus den Erfahrungen früherer Fachtagungen für Ärzte ist es Ziel des RT, möglichst viele Ärzte in das o.g. Programm einzubinden, um die gesundheitliche Versorgung durch Gewalt belasteter Frauen in Hagen zu verbessern. Folgende Maßnahmen wurden dafür im Berichts-zeitraum ergriffen:
- Schulung von 5 Teilnehmer/innen des RT durch das GESINE Netzwerk EN an 3 Tagen
- Ärztliche Fortbildung am 13.11.13
- Einbindung von 7 Ärzten in Kooperationsvereinbarungen bis 31.12.13
- Erstellung von Info-Materialien fĂĽr die Arztpraxen ĂĽber das GESINE Netzwerk EN
Das Programm ist fĂĽr 2 Jahre angelegt soll in 2014/15 durch den RT fortgefĂĽhrt werden.
Schwerpunkte 2012
1. Fachtag fĂĽr Ă„rztinnen und Ă„rzte mit den Thema „Häusliche Gewalt ist nicht gesund“ Anforderungen an ärztliches und beratendes Handeln.
Neben Vorträgen ĂĽber Formen ,Folgen und Warnzeichen häuslicher Gewalt bis zu neuen Wegen zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung gewaltbetroffener Frauen wurde auch in einem Workshop „wie spreche ich Patientinnen an“ die GesprächsfĂĽhrung konkret erprobt .
Um die gesundheitlichen Folgen von Gewalterfahrungen besser behandeln zu können, ist die Zusammenarbeit zwischen ambulanter ärztlicher Versorgung und dem Netzwerk „RT“ dringend erforderlich. FĂĽr den o.g. Fachtag wurden hauptsächlich Hausärzte, Internisten, Gynäkologen und Kinderärzte angesprochen Die Resonanz war sehr erfreulich. Ca. 15 Ă„rzte haben ihr Interesse an einer Kooperation gezeigt. Eine Folgeveranstaltung in 2013 mit der gleichen Zielgruppe ist gewĂĽnscht und geplant.
2. Informationskampagne "Häusliche Gewalt – ein Thema fĂĽr Männer"
Plakatkampagne "mann schlägt nicht"
Unter diesem Titel wurden am 20. November 2012 im gesamten öffentlichen Stadtraum Hagen 30 Großplakate (3,56 x 2,52 m) angebracht. Sie waren dort mindestens 3 Wochen zu sehen (abhängig vom weiteren Bedarf der Flächen) Die Resonanz war sehr positiv: die Plakate wurden als auffällige und bewegende Botschaften aufgenommen.
Betriebskampagne "mann schlägt nicht"
In Abstimmung mit dem DGB und Einzelgewerkschaften wurden ab November 2012 über die Betriebsräte Kleinplakate nach dem o.g. Muster (A 3) an schwarze Bretter und Infotafeln in den Betriebsräumen und Kantinen angebracht, sowie Postkarten mit 4 verschiedenen Texten und Motiven an die Belegschaft verteilt. Bis Dezember 2012 haben sich 3 Betriebe beteiligt.
Resümee: Häusliche Gewalt ist in den beteiligten Betrieben zum Thema geworden. Um eine breite Veränderung zu erreichen braucht es jedoch einen langen Atem.

Schwerpunkte 2011
Erstellung einer Homepage und Vervollständigung des Infomaterials des Runden Tisches
Ziel der Homepage www.hagen-gegen-haeusliche-gewalt.de ist, den Bekanntheitsgrad des Runden Tisches zu steigern, in kurzen Texten die Arbeit zu erklären, die Vernetzung zu verlinken und ein Download der Dokumentationen der Fachtagungen des Runden Tisches zu ermöglichen. Dabei wurde sehr viel Wert auf eine einfache benutzerfreundliche Handhabung der Homepage gelegt, die es sowohl Betroffenen als auch Fachleuten ermöglicht, Informationen gezielt abzufragen.
Bei der erstellten Infocard handelt es sich um die notwendige Ergänzung unseres Infomaterials in Scheckkartengröße. Ziel der MaĂźnahme ist die Verteilung der Infocard an Arztpraxen, soziale Einrichtungen und Polizei. Betroffene Frauen können die „Mini-Infocard“ diskret einstecken und haben dabei alle wichtigen Informationen zum Thema häusliche Gewalt komprimiert beisammen.
Mit der Infocard soll in 2012 gezielt die Hagener Ärzteschaft in Verbindung mit einem Fachtag zur Vernetzung angesprochen werden.
Schwerpunkte 2010
Multiplikatorinnenschulung Häusliche Gewalt
Von September bis Dezember 2010 wurden 8 Migrantinnen aus 4 Nationen durch den Runden Tisch geschult. Es fanden 2 Ganztagsschulungen und 3 Fachnachmittage statt.
Inhalte der Schulungen
- Grundsätzliche Informationen zu geschlechtsspezifischer Gewalt
- Dynamik von Gewaltbeziehungen
- Spezifische BedĂĽrfnisse von Frauen und interkulturelle Kompetenzen
- Kommunikationskompetenzen für den adäquaten Umgang mit Gewaltopfern
Darüber hinaus wurde die Gruppe an zusätzlichen Gruppenterminen und Einzelgesprächen durch die Projektleitung begleitet.
Ziel der Schulung war die Sensibilisierung und fachliche Qualifizierung von Migrantinnen, damit diese in ihren jeweiligen Communities und bestehenden Gruppen wirken können.
DarĂĽber hinaus sollen sie eine wichtige SchlĂĽssel- und BrĂĽckenfunktion zum bestehenden Hilfesystem ĂĽbernehmen. Das Hilfesystem des Runden Tisches wurde ausfĂĽhrlich an den Fachnachmittagen vorgestellt. Erste Anforderungen von Multiplikatorinnen z.B. durch das Jugendamt haben schon stattgefunden.
Erfahrungsaustausch mit der Kinderschutzambulanz
Die Mitwirkung der Kinderschutzambulanz am Runden Tisch ist wünschenswert. In einem der nächsten Schritte soll das Handlungskonzept des Runden Tisches um das Leistungsangebot der Kinderschutzambulanz ergänzt werden.
Schwerpunkte 2009
Ă–ffentlichkeitsarbeit
Erstellung einer Opferschutzbroschüre in 16 Sprachen. Sie wurde im November 2009 fertiggestellt und im Rahmen eines Pressegespräches der Öffentlichkeit präsentiert. Ziel dieser Broschüre ist die zeitnahe Aushändigung an die Opfer von häuslicher Gewalt während eines Polizeieinsatzes, um sie konkret über weitere Hilfsmöglichkeiten zu informieren.
Die 3-sprachige ausfĂĽhrlichere OpferschutzbroschĂĽre "Nur Mut" konnte im Dezember 2009 fertiggestellt werden
Das Ziel dieser Broschüre ist sowohl als Orientierung für Opfer von häuslicher Gewalt als auch für Berufsgruppen, die mit der Thematik konfrontiert sind als Hintergrundwissen gedacht. Aus den Reihen des Runden Tisches wurde ein Konzept erarbeitet, dass den Einsatz dieser Broschüre mit einem 1-1/2 stündigen Fachgespräch verbindet. Zielgruppen sind SchulsozialarbeiterInnen, BeratungslehrerInnen, Sozialdienste Hagener Krankenhäuser, Altenpflegeschulen etc. Erste Gespräche z. B. mit der Bahnhofsmission haben schon stattgefunden.
Schwerpunkte 2008
Workshop-Tag: Kinder in Gewaltbeziehungen
Am 29. Februar 2008 veranstaltet der Runde Tisch einen ganztägigen Workshop für Fachleute aus Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder. Das Ziel ist, pädagogische Fachkräfte darauf vorzubereiten, dass bei verhaltensauffälligen Kindern Gewalt in der Familie eine Rolle spielen könnte und sie entsprechend sicher und kompetent handeln können. Den einführenden Vortrag hält Dipl. Psych. Birgitta Gaisendrees, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und Traumatherapeutin von der Ärztlichen Beratungsstelle bei Vernachlässigung und Misshandlung von Kindern e.V. Remscheid. In Arbeitsgruppen werden konkrete Situationen aus der Praxis bearbeitet im Hinblick auf Lösungsansätze, begleitet von den pädagogischen und psychologischen Fachkräften des Runden Tisches.
Teilnahme an den regionalen Aktionswochen „RosenstraĂźe 76“
Im September/Oktober 08 finden in Hagen und den umliegenden Städten, in Kooperation mit vielen Trägern, etliche Veranstaltungen zum Thema Häusliche Gewalt statt. Initiiert vom Evangelischen Kirchenkreis steht die Ausstellung „RosenstraĂźe 76“ im Mittelpunkt der Aktionen. Der Runde Tisch nimmt die Gelegenheit wahr, um in der Ausstellung an zwei Nachmittagen seine Arbeit der Ă–ffentlichkeit vorzustellen. Weiterhin werden Termine fĂĽr FĂĽhrungen durch die Ausstellung ĂĽbernommen. Der Runde Tisch organisiert auĂźerdem eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit Seyran Ates zum Thema "Frauen – Recht auf ein selbstbestimmtes Leben", die sich mit Gewalt in muslimischen Ehen beschäftigt.
Schwerpunkte 2007
Fachtagung: Kinder in Gewaltbeziehungen, Gewalt und Trauma, Entstehung, Folgen, Hilfestellung
Diese Fachtagung richtet sich an Hagener Fachleute aller Sparten, die mit Kindern arbeiten oder ĂĽber Kinder befinden. Die dramatischen Auswirkungen bei Kindern, die Gewalt erleben oder die Gewalt zwischen den Eltern miterleben, wurden lange Zeit unterschätzt. "Kinder brauchen fĂĽr ihre Entwicklung gewaltfreie Räume! Gewalt macht kalt und krank – auch die nächste Generation", ist die These von Dr. Lutz Besser.
Über 120 Anmeldungen zeigen die Aktualität dieses Themas.
Internetseite für Kinder aus Familien mit häuslicher Gewalt
Unter der Web-Adresse www.kidsinfo-gewalt.de finden Kinder Tipps und
Adressen zum Thema Häusliche Gewalt. Die Hagener Adressen der Anlaufstellen für Kinder wurden aufgenommen
Erfahrungsaustausch mit dem Familiengericht
Im Mai 2007 fand mit dem Familienrichter Dr. Cirullies ein Erfahrungsaustausch statt. Das Anliegen des Runden Tisches war, dass bei den Entscheidungen des Familiengerichtes um Sorgerecht und Umgangsrecht der Väter mit ihren Kindern berücksichtigt wird, ob häusliche Gewalt im Spiel ist. Ein weiteres Thema war die Zuständigkeit des Familiengerichtes bei der Wegweisung der Täter aus der gemeinsamen Wohnung.
Schwerpunkte 2006
Antrag in der Gesundheitskonferenz Hagen: Themenschwerpunkt "Häusliche Gewalt" in der Konferenz
In der Gesundheitskonferenz wurde die Arbeit des Runden Tisches vorgestellt und auf die Bedeutung der Gesundheitssysteme aufmerksam gemacht. Die Weiterentwicklung ist mit dem Gesundheitsamt Hagen vorgesehen.
Schwerpunkte 2005
Beratung fĂĽr gewalttätige Männer "Schlag – fertig"
"Schlag – fertig" ist ein Angebot des Sozialpädagogischen Zentrums fĂĽr Männer, die bereit sind, sich mit ihrer Gewalttätigkeit auseinanderzusetzen und die i. d. R. ihre Partnerschaft retten wollen.
Stadtweite Aktion: "Gewalt gegen Frauen kommt nicht in die TĂĽte"
8000 Brötchentüten mit der Aufschrift "Gewalt gegen Frauen kommt nicht in die Tüte" wurden zum Stichtag 22.10. in allen Stadtteilen Hagens und in 6 Bäckereien verteilt. Dazu gab es Informationen durch die Mitglieder des Runden Tisches.
Schwerpunkte 2004
Faltblatt – "Hinsehen, Helfen, Hilfe holen"
Im Frühjahr 2004 erscheint ein Faltblatt, dass die Bürgerinnen und Bürger auffordert, sich adäquat einzumischen und Hilfe anzubieten, wenn sie in der Nachbarschaft Zeugen von häuslicher Gewalt werden.
Fachtagung: "Häusliche Gewalt ist nicht gesund – Trauma und Traumaverarbeitung"
Diese Fachtagung zeigt die gravierenden gesundheitlichen Folgen auf, die Frauen tragen, wenn sie geschlagen und misshandelt werden. Sie benennt die Hindernisse, die einer adäquaten gesundheitlichen Versorgung oft im Wege stehen (u.a. Ignoranz/Nicht-Wissen der Ärzteschaft) und zeigt neue Handlungsspielräume auf.
Mit ĂĽber 100 Anmeldungen von Fachleuten aus der Region war die Fachtagung ein voller Erfolg.
Fortbildung für Medizinerinnen und Mediziner: "Wahrnehmung häuslicher Gewalt im medizinischen Alltag"
Diese Fortbildung richtet sich an Ärztinnen und Ärzte in Praxen und Krankenhäusern. Sie ist zertifiziert durch die Ärztekammer.
Vorstellung im Sozialausschuss
Im März 04 stellten Anna Vierhaus und Martin Steinkamp die Arbeit des Runden Tisches im Sozialausschuss der Stadt Hagen vor.
Schwerpunkte 2003
Fachtagung – "Häusliche Gewalt – Arbeit mit den Tätern als Herausforderung und Perspektive"
Um den Betroffenen langfristig eine Perspektive ohne häusliche Gewalt zu ermöglichen ist die Einbeziehung der gewalttätigen (Ehe-)Männer und Väter unerlässlich.
Am 26.11.2003 fand in Hagen die Fachtagung "Häusliche Gewalt – Arbeit mit den Tätern als Herausforderung und Perspektive" statt.
Es wurden unterschiedliche praktische Ansätze und inhaltliche Schwerpunkte vorgestellt und diskutiert, die Anregungen für die bestehenden Beratungssysteme in Hagen liefern sollten.
Mit über 80 Anmeldungen und informativ und qualitativ hochwertigen Vorträgen war die Fachtagung ein voller Erfolg. Möglichkeiten für Täterarbeit in Hagen wurden eingerichtet.
Faltblatt – "Information zum Schutz vor Gewalt"
Das Faltblatt – "Information zum Schutz vor Gewalt" wurde als Hilfestellung fĂĽr die Gewaltopfer entwickelt und enthält die notwendigsten Informationen ĂĽber rechtliche Grundlagen, Hilfsmöglichkeiten und AnsprechpartnerInnen in Hagen. Es wird den Betroffenen bei einem Einsatz durch die Polizei ausgehändigt.
Es wurde in 8 Sprachen ĂĽbersetzt.
Hilfe fĂĽr Migrantinnen – Zwangsehen und häusliche Gewalt
Im September 2003 wurden die beratenden Stellen für Migrantinnen und Migranten in den "Runden Tisch" zu einem Erfahrungsaustausch eingeladen. Alle berichteten von häufigen Fällen häuslicher Gewalt in ihrer täglichen Beratungsarbeit. Es wurde eine weitere Zusammenarbeit vereinbart.
Am 3. Dezember 2003 fand ein Fachvortrag für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zum Thema "Zwangsehe" statt. Zwei Mitarbeiterinnen des Mädchenwohnhauses "Wasta" in Köln berichteten über die kulturellen und sozialen Hintergründe und die Folgen der erzwungenen Heirat von muslimischen Mädchen. Das Mädchenhaus "WASTA" ist eine Einrichtung zum Schutz für Mädchen und junge Frauen aus dem muslimischen Kulturkreis.
Schwerpunkt 2002
Handlungskonzept fĂĽr Hagen
In allen Fällen häuslicher Gewalt informiert die Polizei vor Ort bei einem Einsatz die Betroffenen über ihre rechtlichen Möglichkeiten und über Hilfsangebote in Hagen. Bei Einverständnis geben sie die Adressen der Betroffenen an die Frauenberatungsstelle weiter. Von dort werden die Frauen zu einem Beratungsgespräch eingeladen. Die Beratungsstelle übernimmt die psychosoziale Erstberatung sowie auf Wunsch die weitere Betreuung. Wenn eine Eheberatung oder eine Beratung für den Mann gewünscht ist, wird an die Beratungsstelle "ZeitRaum" oder an das Männerangebot der städt. Familienberatungsstelle weitervermittelt. Bei einer Gefährdung des Kindeswohls wird durch die Polizei der Bereitschaftsdienst des Jugendamtes informiert. Darüber hinaus erhält das Jugendamt in allen Fällen von Wegweisung, bei denen Kinder in der Wohnung leben, eine Mitteilung durch die Polizei. In Fällen der häuslichen Gewalt kommt es immer zu einer Anzeige. In bestimmten Fällen wird die Gerichtshilfe der Staatsanwaltschaft eingeschaltet.
Das neue Gesetz hat sich in der Praxis bewährt.
Im Jahr 2002 wurden bei 289 Polizeieinsätzen bei häuslicher Gewalt in Hagen 80 Wegweisungen ausgesprochen.59 Frauen wurden an die Frauenberatungsstelle weiter vermittelt. Im ersten Halbjahr 2003 gab es bei 41 Wegweisungen 32 Weitervermittlungen an die Beratungsstelle. Erste Erfahrungen bei der Umsetzung des Handlungskonzeptes in Hagen zeigen, dass mehr als 2/3 der Betroffenen das Beratungsangebot in Anspruch nehmen.